Anmeldung für Kurse und Veranstaltungen
Für Kurse und Veranstaltungen, bei denen es angegeben ist, müsst Ihr Euch über das Müfaz-Büro anmelden. Außerdem ist das Müfaz Netzwerkpartner des KIKS UP-familie.net, so dass man sich für einige Kurse auch unter www.kiksup-familie.net anmelden kann. In laufende Kurse kann nach Rücksprache mit dem Büro eingestiegen werden. Bei den Turnangeboten könnt Ihr Euch jederzeit direkt im Kurs anmelden.
Für die Offenen Treffs ist keine Anmeldung erforderlich, hier könnt Ihr einfach vorbeikommen!
Wir verschicken keine Anmeldebestätigungen. Sollte ein Kurs nicht stattfinden, z. B. weil es zu wenige Anmeldungen gibt, informieren wir rechtzeitig.
Anmeldung Kita und Gruppen
Für die Eltern-Kind-Gruppen, die MiKis und die Kita „Kinderparadies“ erfragt Ihr in unserem Büro die freien Plätze.
Sind alle Plätze belegt, führen wir eine Warteliste und informieren, wenn ein Platz frei wird. Ein Formular zur Anmeldung in der Kita gibt es im Büro oder hier in den Downloads. Dort findet sich auch das Anmeldeformular mit weiteren Hinweisen zu den Kindergruppen und den MiKis.
Aufsichtspflicht
Während Eures Aufenthalts im Bistro und bei den offenen Treffs liegt die Aufsichtspflicht für Eure Kinder bei Euch. Dies gilt auch für alle Eltern-Kind-Angebote und für Euren Aufenthalt auf unserem Außengelände.
Ferien
Ob die Kurse auch in den Ferien angeboten werden, steht in der Kursbeschreibung. Das Müfaz und das Familiencafé sowie das Klamöttchen sind auch in den Ferien geöffnet, außer einer kurzen Pause in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Gebühren
Die Gebühren für Kurse, Workshops und Veranstaltungen sind bei Kursantritt bzw. zur Veranstaltung zu entrichten, per Einzugsermächtigung oder bar. Für die Gebühren der Kindergruppen, der Kita Kinderparadies und der Bewegungsbaustelle erteilt Ihr uns eine Einzugsermächtigung. Die Gebühr ist auch bei Abwesenheit aufgrund von Krankheit, Urlaub oder anderen Gründen zu bezahlen. Abuchungen erfolgen zum Monatsende. Geschwisterkinder zahlen beim Besuch derselben Kindergruppe (mit Ausnahme der Kita) sowie bei der gemeinsamen Teilnahme an den meisten Einzelveranstaltung nur die halbe Gebühr.
Haben wir eine falsche Bankverbindung erhalten, ist das Konto erloschen oder überzogen, müssen wir Euch die von der Bank erhobene Gebühr für die Fehlbuchung in Höhe von bis zu 8 Euro berechnen. Für die Betreuung ihrer Kinder in unserer Kita und dem Miki können Familien eine Unterstützung erhalten. Ansprechpartner ist die Fachstelle Familienförderung des Wetteraukreises.
Helferstunden und Unterstützung
Wir sind wie jeder Verein auf Hilfe bei Festen, bei Standdiensten, im Haus oder bei Kuchenspenden angewiesen. In der Kita und imMinikindergarten MiKi fallen abhängig von den Betreuungszeiten Helferstunden an, die z.B. mit diesen Helfereinsätzen abgegolten werden können. Aktuell ist das eine halbe Stunde pro Monat bei Rasselbande und den Krabbelzwergen, eine Stunde pro Monat im Miki und 15 Stunden im Jahr in der Kita. Darüber hinaus freuen wir uns über jede Unterstützung - auch von Nicht-Mitgliedern.
Kündigungen
Im Minikindergarten kann der Vertrag mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden.
Kündigungen in der Kita Kinderparadies benötigen wir bis 8 Wochen zum Monatsende. Fortlaufende Eltern-Kind-Gruppen sind sind jeweils bis zum 3. Werktag zum Monatsende kündbar. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss 6 Wochen vor Quartalsende erfolgen.
Alle Kündigungen müssen schriftlich und mit Unterschrift versehen erfolgen. Wir freuen uns natürlich, wenn Ihr das Müfaz auch nach dem Ausscheiden Eurer Kinder mit einer Mitgliedschaft weiter unterstützt!
Mitgliedschaft
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und setzen uns für die Belange von Familien in Bad Nauheim und dem Wetteraukreis ein. Wir freuen uns daher über alle, die uns mit einer Mitgliedschaft unterstützen. Das Formular findet Ihr in unserem Programmheft und hier in den Downloads. Für die Rasselbande, die Krabbelzwerge, den Minikindergarten MiKi und die KiTa „Kinderparadies“ ist eine Mitgliedschaft notwendig. Der Mitgliedsbeitrag für eine Familie beträgt 5,00 Euro/Monat, Auszubildende, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger*innen zahlen 2,50 Euro/Monat. Der Beitrag wird monatlich abgebucht.
Bei vielen Angeboten und bei der Teilnahme am Flohmarkt profitieren Mitglieder von einer ermäßigten Gebühr! Unsere Mitglieder können unsere Räume für Familienfeiern und für regelmäßige Treffen nutzen.
Stand: Januar 2022